Skip to content

2. Dezember 2024

Erste großtechnische, praktische Erfahrungen mit der Wanderbett-Technik

Wanderbett zur Hg-Oxidation
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Der Wanderbett-Prototyp ist am Kraftwerk Schkopau Block B mit Inbetriebnahme ab Anfang 06/24 seit etwa einem halben Jahr kontinuierlich im Betrieb. Bisher waren nur kleine Optimierungen (Einstellungen und Reparaturen an Sensorik, Anlagensteuerung, Förder-/Siebtechnik) erforderlich, welche während des laufenden Anlagenbetriebes erfolgen konnten. Das Wanderbett stellte damit ununterbrochen, täglich seinen Beitrag zur Hg-Minderung unter Beweis. Die proklamierten Garantieleistungen

  • Eine Hg-Emission von <5 µg/m³ im Reingas,
  • Einen Druckverlust <6 mbar über die Kat-Schüttung

wurden seit Inbetriebnahme ohne Ausnahme eingehalten. Diese Sicherheit ist auch den ausgiebigen Vorversuchen an der am Standort aufgestellten Demo-Anlage zu verdanken. Eine überschlägig durchgeführte Hg-Bilanz zeigte, dass die wesentliche Hg-Senke aktuell der Gips darstellt. Der Hg-Gehalt hat sich etwa verdoppelt, liegt aber noch im abnahmekonformen Konzentrationsbereich. Verbrauchtes Kat-Material (Bruch / Staubabrieb) könnte theoretisch auch zur Verbrennung zurückgeführt werden, ohne den Hg-Input merklich zu erhöhen – für die praktische Umsetzung ist diese Option noch durch die Behörde zu genehmigen. Die Abgasemission wurde von vormals ca. 50% auf 12 % reduziert.

Der bisher eingesetzten Katalysator vom Typ SZ Milia erzielte eine lange Standzeit von 1000 – 2000 h. Damit bestätigt sich auch der wirtschaftliche Vorteil des Wanderbett-Verfahrens gegenüber dem bisher eingesetzten Aktivkohle-Flugstromanwendung. Die Betriebskosten konnten mit dem SZ-Milia-Produkt auf etwa 1/8 der Flugstromanwendung reduziert und der bisher notwendige Zusatz von sulfidischen Fällungsmitteln in der REA zusätzlich eingespart werden.

Aktuell läuft die Katalysator Umstellung auf das gröbere SZ Maxi-Produkt. Hierdurch wird eine Erhöhung der Kat-Lebensdauer sowie eine weitere Absenkung der Betriebskosten erwartet.

 

Nun bleibt bloß noch eine Frage offen: Wie drückt sich die Zufriedenheit des Kunden und Betreibers aus?  – Indem er eine weiteres Wanderbett-Anlage kauft! Die Umrüstung des zweiten Kraftwerks-Blockes (Block A) befindet sich aktuell in Planung…

 

 

An den Anfang scrollen