Ab September 2021 ergänzt ein neuer Teststand das IEM-Testportfolio zur Minderung von Hg-Emissionen. Zum Kennenlernen der Wanderbett-Technologie und zur Vorauswahl geeigneter Materialien für das Wanderbettverfahren wurde ein mobiler Teststand gefertigt. Der Testaufbau besteht aus folgenden Komponenten:
- Filtereinsätze mit unterschiedliche Bettstärke
- Schlauchmaterial
- Testreaktor zum Einspannen der Filtereinsätze
- Regelbares Gebläse (380 V)
Der Testaufbau kann Plug & Play an 3“-Messstutzen der Großanlage angeschlossen werden und wird im Bypass zur Großanlage mit realem Abgas betrieben. An den integrierten Messstutzen kann der Druckverlust über die Filterelemente sowie die Hg-Spezieskonzentration vor und nach der Filterschüttung mit unserem mobilen Hg-Messequipment ermittelt werden.
Durch Anpassung der Gebläseleistung kann die Filterflächenbelastung an die Gegebenheiten der Großanlage angepasst werden.
Beim IEM-Wonderbed handelt es sich um ein EU-Forschungsprojekt, gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.